Hier findet ihr verschiedene Fragen und Antworten zu den Themen: Allgemeines, Anmeldekram, An- und Abreise, Materialtransport, Programm, Helfer und Sonstiges.
Allgemeines:
⬇️ Wann und wo findet das Lager statt?
Markiert euch den Zeitraum vom 25. Juli bis 2. August 2026 im Kalender: Das Lager wird auf dem Jugendzeltplatz „Jugendsiedlung Hochland“ stattfinden, idyllisch gelegen etwa eine Stunde südlich von München.
⬇️ Welche Altersstufen können teilnehmen?
Das Lager heißt Pfadfinder*innen aller Altersstufen willkommen, von den jüngsten Wölflingen bis zu den erfahrenen Leiter*innen. Die Teilnahme der Bieberstufe wird noch geprüft.
⬇️ Wie international wird das Lager?
Wir setzen alles daran, internationale Gäste willkommen zu heißen und das Lager zu einem vielfältigen Erlebnis zu machen.
⬇️ Wo finde ich Informationen zum Lagerplatz?
Besucht die offizielle Webseite des Lagerplatzes, um alle wichtigen Informationen zu erhalten.
⬇️ Wie wird der Lagerplatz aufgeteilt?
Die detaillierte Planung, einschließlich der Bereiche für Schlafen, Spielen und Essen, ist derzeit noch in Arbeit.
⬇️ Wie ist die Verpflegung organisiert?
Eine zentrale Versorgung aus einer Großküche wird euch kulinarisch verwöhnen, ähnlich wie in Zerzura.
⬇️ Wird es ein Lagercafé geben?
Ja, freut euch auf ein gemütliches Lagercafé, das von engagierten Pfadfinder*innen des DV Freiburg betrieben wird.
⬇️ Gibt es Merch-Artikel?
Voraussichtlich ja, diese sind derzeit noch in Planung.
⬇️ Kann ich als Leiterin meinen Partner*in und meine Kinder mitbringen?
Natürlich können eure Kinder mitkommen und am spannenden Programm teilnehmen. Für Kinder unter sechs Jahren können wir jedoch keine Betreuung anbieten; hier sind die Eltern selbst gefragt. Wenn Partner ebenfalls mitkommen möchten, meldet euch bitte bei uns.
⬇️ Dürfen wir einen Hund mitnehmen?
Hunde sind grundsätzlich nicht erlaubt. Sollte ein Hund aus medizinischen Gründen mitkommen müssen, kontaktiert uns bitte, damit wir dies mit dem Zeltplatz abstimmen können.
⬇️ Ich habe Fragen, an wen kann ich mich wenden?
Unser freundliches Team im Diözesanbüro steht euch bei Fragen gerne zur Verfügung.
Anmeldekram:
⬇️ Wie wird die Anmeldung funktionieren?
Detaillierte Informationen zur Anmeldung folgen bald.
⬇️ Ab wann und wie lange ist die Anmeldung offen?
Voraussichtlich könnt ihr euch von November bis Januar anmelden. In Ausnahmefällen können sich einzelne Personen auch noch bis Mai anmelden. Dieses Angebot bezieht sich vor allem auf Student*innen.
⬇️ Leitende, die nicht das gesamte Lager teilnehmen können: Wie sollen sie sich anmelden?
Alle, die am Lager teilnehmen, müssen angemeldet sein. Meldet euch einfach regulär mit eurem Stamm an und gebt unter „Sonstiges“ die Tage an, an denen ihr dabei seid. Bei begründeten Anliegen kann die Lagerleitung den Beitrag reduzieren. Vermerkt dies bitte ausdrücklich bei der Anmeldung, damit wir es prüfen können.
⬇️ Erweitertes Führungszeugnis und Präventionsschulung: Brauche ich das?
Ja, beide Dokumente müssen aktuell sein und eurem Stammesvorstand vorliegen.
⬇️ Wie hoch ist der Teilnehmerbeitrag?
Die genaue Höhe des Teilnehmerbeitrags wird derzeit festgelegt und in Kürze bekanntgegeben.
⬇️ Was ist im Teilnehmerbeitrag enthalten?
Der Beitrag deckt die Verpflegung, den Personen- und Materialtransport, den Lagerplatz und das umfangreiche Programm ab.
⬇️ Bis wann muss der Teilnehmerbeitrag überwiesen sein?
Die Zahlungsfrist wird noch festgelegt, liegt aber im Frühjahr 2026.
⬇️ Werden Zuschüsse von Stadt, Kreis und Land beantragt?
Ja, die Beantragung der Zuschüsse erfolgt zentral über unser Diözesanbüro, sodass ihr euch um nichts kümmern müsst.
⬇️ Mein Kind hat besondere Allergien. Wie kann ich sicherstellen, dass darauf Rücksicht genommen wird?
Unsere erfahrenen DPSG-Küchenmitglieder kümmern sich um die Verpflegung. Nach der Anmeldung stehen unsere Küchenchefs gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Meldet euch einfach im Diözesanbüro.
⬇️ Können Biber mitkommen?
Diese Frage wird derzeit noch geklärt.
An- und Abreise, Materialtransport:
⬇️ Wie wird die An- und Abreise organisiert?
Die An- und Abreise wird zentral von uns koordiniert, sodass ihr euch um nichts kümmern müsst.
⬇️ Wie wird der Materialtransport organisiert?
Auch der Transport des Materials wird von uns zuverlässig organisiert.
Programm:
⬇️ Wird es ein Programm geben?
Ja, freut euch auf ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, das wir für euch gestalten werden.
Helfer*innen
⬇️ In welchen Bereichen werden Helfer*innen benötigt?
Es gibt sowohl inhaltliche als auch organisatorische Aufgaben zu bewältigen. Wenn du Interesse hast, dich einzubringen, finden wir sicherlich eine spannende und herausfordernde Aufgabe für dich. Melde dich einfach unter: helfer-dila26@dpsg-speyer.de
⬇️ Muss ich spezielle Fähigkeiten mitbringen?
Nein, besondere Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Solltest du jedoch über spezielle Kenntnisse oder Befugnisse, wie beispielsweise Führerscheine, verfügen, lass es uns gerne wissen.
⬇️ Benötigt ihr noch Spezialist*innen?
Ärzt*innen sind immer willkommen. Bitte meldet euch bei der Anmeldung mit euren Kontaktdaten, damit wir euch während des Lagers bei Bedarf schnell erreichen können. Auch besondere Qualifikationen, wie der Besitz eines speziellen Führerscheins (z.B. Kettensäge), können für die Einteilung der Helfer*innen von Bedeutung sein.
⬇️ Was sollte ich als Helfer*in mitbringen?
Bitte sieh dir die allgemeinen Informationen an und ergänze sie um Arbeitshandschuhe, einen Notizblock (mit funktionierendem Stift) und andere nützliche Dinge.
⬇️ Wann und wo melde ich mich an?
Wenn ihr bereits im Vorfeld helfen möchtet, kontaktiert uns bitte. Für die Teilnahme am Lager müsst ihr euch regulär anmelden.
⬇️ Von wann bis wann werde ich benötigt? Wie lange dauert das Lager, und wann sind Start und Ende?
Wir benötigen Unterstützung nicht nur während des Lagers, sondern auch für den Vor- und Nachtrupp. Der Vortrupp findet vom 22.07. bis 24.07. statt, das Lager selbst vom 25.07. bis 02.08., und der Nachtrupp vom 03.08. bis 04.08.
Sonstiges:
⬇️ Brauche ich vor Ort Bargeld?
Ja, alle Zahlungen auf dem Lagerplatz werden in bar abgewickelt.
⬇️ Gibt es Internet/WLAN?
Voraussichtlich wird kein WLAN zur Verfügung stehen.
⬇️ Kann ich meine elektronischen Geräte laden?
Eine Ladestation wird für euch eingerichtet.
⬇️ Wie wird mit dem Thema Cannabis beim Diözesanlager umgegangen?
Gemäß den Regeln des Zeltplatzes und der Diözese Speyer ist der Konsum jeglicher Art von Cannabis, einschließlich medizinischem, untersagt. Siehe hierzu das Cannabis-Konzept des DPSG-Diözesanverband Speyer.
⬇️ Wie wird mit dem Thema illegaler Drogen beim Diözesanlager umgegangen?
Der Konsum illegaler Drogen ist nach den Regeln des Zeltplatzes sowie den Richtlinien der Diözese Speyer strengstens untersagt. Jegliche Zuwiderhandlung wird unverzüglich sanktioniert und hat den sofortigen Ausschluss von der Veranstaltung zur Folge.
Falls eure Frage nicht dabei war, meldet euch doch bitte im Diözesanbüro, damit wir euch helfen können.