DPSG Diözesanverband Speyer
Freunde und Förderer

Freunde und Förderer

Die Freunde und Förderer sind ein Verein zur Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge. Sie verwirklichen diesen Zweck durch tatkräftige Unterstützung sowie ideelle und wirtschaftliche Förderung der pädagogischen, seelsorgerlichen und sozialen Aufgaben der DPSG im Diözesanverband Speyer.

Mitglied werden

Bitte folgendes Formular ausgefüllt an Uli Weber, Stübergasse 32, 67346 Speyer, uli.weber@dpsg-speyer.de, senden:

Der derzeitige Jahresbeitrag beträgt für Einzelpersonen 15. – € und für Familien 20. – € . Die Höhe des Jahresbeitrages kann von der Mitgliederversammlung neu festgelegt werden.

Der Vorstand

Der aktuelle Vorstand wurde auf der Mitgliederversammlung 2020 gewählt und setzt sich zusammen aus:

1. Vorsitzender:Gerd Teuchert, HerxheimTel.: 07276-6761gerd.teuchert@web.de
2. Vorsitzende:Gisela Geier, KaiserslauternTel.: 0631-72491
Schriftführer:Patrick Kürten, RülzheimTel.: 0171-1231673pakue1957@gmail.com
Schatzmeisterin:Uli Weber, SpeyerTel.: 06232-70477uli.weber@dpsg-speyer.org
Geistlicher Beirat:

Gemäß Satzung § 5 Absatz 1, letzter Satz, wird der Diözesanvorsitzende der DPSG vom Gesamtvorstand kooptiert und gehört diesem mit beratender Stimme an.

Beisitzer:innenElisabeth Jung, St. IngbertTel.: 06894-2416
Christel Krum, LandauTel.: 06341-9600356
Konrad Wahl, KaiserslauternTel.: 0631-27677
Hans-Peter Romes, SpeyerTel.: 06232-24869hans.peter.romes@t-online.de

Für alle Interessenten steht der gesamte Vorstand jederzeit gerne zur Verfügung.

Die Geschichte

Die Freunde und Förderer sind ein Verein zur Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge. Sie verwirklichen diesen Zweck durch tatkräftige Unterstützung sowie ideelle und wirtschaftliche Förderung der pädagogischen, seelsorgerlichen und sozialen Aufgaben der DPSG.

Wie kam es zu diesem Verein? Bereits im Jahr 1960 hat der ehemalige Landesfeldmeister Willi Fleischmann die „Altpfadfinder“ mit dem Gedanken einen Freundeskreis zu gründen nach Speyer eingeladen, Es kamen viele der „ Alten“ mit Begeisterung und legten spontan gleich den nächsten Termin für ein 2. Treffen in Herxheim für Buß-und Bettag 1961 fest.

Zuvor aber wurde am 23. April 1961 in Speyer der Georgstag begangen. Anlass war das 50-jährige Bestehen der Pfadfinder in Speyer. Dazu ließ Willi Fleischmann einen Sonderumschlag mit der Aufschrift „50 Jahre Pfadfinder in Speyer“, eine Sonderbriefmarke „St. Georgs-Pfadfinder“ und einen entsprechenden Stempel „Speyer – 24.04.1961 – St. Georgstag“ anfertigen. Der Verkauf dieses Sonderumschlages sollte einerseits auf die Pfadfinderarbeit aufmerksam machen und andererseits einen finanziellen Grundstock für den zu bildenden Verein ermöglichen.

Der Buß- und Bettag 1961 war ein Freudentag. Nicht nur weil sich wieder viele Altpfadfinder ein-gefunden hatten, sondern vielmehr weil sich die ganze Gemeinde Herxheim an diesem Treffen beteiligte. Der ehemalige Landeskurat Josef (Sepp) Keiser zelebrierte eine Heilige Messe für alle gefallenen und verstorbenen Pfadfinder der Diözese. Die große Pfarrkirche war bis auf den letzten Platz besetzt. Fast genauso groß war die Beteiligung der Bevölkerung bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal der Gefallenen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit Frauen und Kindern begann die Beratung über das Hauptthema: „Was wollen wir ehemalige Pfadfinder künftig?“

Nachdem sich die anfängliche Begeisterung gelegt hatte, trat erst einmal eine Ruhepause von 13 Jahren ein. Pfarrer Keiser, der Hauptinitiator, gab sich selbst die Schuld daran und begründete dies mit seiner überhäuften Arbeit in der Pfarrei St. Konrad in Speyer. Ein Neubeginn sollte bis 1974 dauern. Auf Einladung der Pfadfinder des ehemaligen Stammes Niederwürzbach, wo 1934 das letzte große vierwöchige Landeslager mit 350 Teilnehmern durchgeführt werden konnte, trafen sich am Buß- und Bettag 1975 60 ehemalige Pfadfinder zu ihrem Jahrestreffen. Nach dem Dankgottesdienst, gehalten von „Sepp Keiser“, und dem anschließenden Mittagessen wurden für das nächste am 30. Mai 1976 vorgesehene Treffen als vordringlich folgende Schwerpunkte empfohlen: 1. Ein Gespräch hinsichtlich des Verhältnisses der ehemaligen Pfadfinder zur jüngeren Generation. 2. Festigen der gewachsenen Gemeinschaft der Altpfadfinder mit Ziel Förderung der jungen Pfadfinder. Dazu wurde ein Gremium von ehemaligen Pfadfindern vom Rhein bis an die Saar beauftragt ein entsprechendes Programm zu erarbeiten.

Zum Treffen in Hauenstein am 30. Mai 1976 hatte Pfarrer Sepp Keiser an ca. 300 Ehemalige die Einladung verschickt; immerhin sind etwas über 100 der Einladung gefolgt. Auf Bundesebene gab es bereits seit 1971 einen Freundes- und Förderkreis der DPSG. Sepp Keiser hatte den früheren Bundesfeldmeister Harry Neyer aus Düsseldorf als Referenten eingeladen, der Sinn und Zweck des F+F erläuterte und animierte auf Diözesanebene einen eigenen Förderkreis zu gründen. Noch am gleichen Tag erfolgte die Gründung des Freundes- und Fördererkreises e. V. Speyer und wurde der Vorstand gewählt. Diesem gehörten folgende Pfadfinderbrüder an:

Hermann Breier KaiserslauternErster Vorsitzender
Josef May  LudwigshafenStellvertreter
Josef Sold  SchifferstadtSchriftführer
Heinz WeinmannSchifferstadt Kassenwart
Josef Keiser Ranschbach   Geistlicher Beirat
Ruprecht Litzenburger  Niederwürzbach Vertreter Saargau
Albert Siener    HauensteinVertreter Trifelsgau
Günther MaasLudwigshafen Vertreter Rheingau
Hugo Hölldorfer   Speyer  Vertreter Haardtgau 

 Am 19. Januar 1977 wurde die Satzung vom Amtsgericht Ludwigshafen anerkannt und damit rechtskräftig. Als Körperschaftsform wurde der eingetragene Verein bestimmt. Heute nennt sich der Verein „Freunde und Förderer der DPSG e.V.“.

Pfarrer Sepp Keiser ist am 31. Januar 1986 verstorben. Dem 1. Schriftführer des F+F Josef Sold wurde am 25. Juni 1999 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Urban Seibel, ebenfalls langjähriger Schriftführer, erhielt im Januar 1992 von Bischof Schlembach für den Aufbau des Freundeskreises zur Unterstützung der Arbeit von Bruder Paul Oden mit Straßen-kindern in Chile die Pirminiusplakette.

Hermann Breier war ohne Unterbrechung bis Anfang Mai 2002 Erster Vorsitzender. Er starb am 23. Juli 2002.

Von Anfang an war der Vorstand wie folgt besetzt:

Erster Vorsitzender 30.05.1976 – 10.05.2002  
29.09.2002 – 31.12.2014 
 seit 10.01.2016   
Hermann Breier
Gerhard Ziegler
Gerd Teuchert
Stellvertreter:innen30.05.1976 – 09.11.1980
10.11.1980 – 04.11.1984 
05.11.1984 – 03.03.1996
04.03.1969 – 09.01.2016
seit
Jupp May
Klaus Stalter
Josef Biehl
Gerd Teuchert
Gisela Geier
Schriftführer:innen30.05.1976 – 09.11.1980
10.11.1980 – 04.11.1984
05.11.1984 – 03.03.1996
04.03.1996 – 09.01.2016
10.01.2016 – 27.09.2020
seit 27.09.2020 
Josef Sold
Wolfgang Büch
Richard Müller
Urban Seibel
Martha Kürten
Patrick Kürten
Schatzmeister:innen30.05.1976 – 09.11.1980
10.11.1980 – 26.10.2008 
27.10.2008 – 09.01.2016
10.01.2016 – 07.07.2020
seit 27.09.2020
Heinz Weinmann
Karl Kreuz
Hermann Schreieck
Bernhard Naab
Ulrike Weber
Geistlicher Beirat30.05.1976 – 31.01.1986
01.01.1988 – 22.10.2000
23.10.2000 – 11.06.2002
03.10.2004 – 29.09.2013
seit 30.09.2013 
Pfr. Sepp Keiser
Pfr. Heribert Schwager
Pfr. Steffen Roth
Pfr. Bernhard Spieß
Pfr. Steffen Roth

 In den Jahren sind vom F+F zahlreiche Projekt der DPSG Speyer sowie vieler Stämme finanziell und ideell unterstützt worden. Neben Frühjahrs-, Sommer- oder Herbstwanderungen, Mitgliederversammlungen und Schlachtfesten sowie Grillfesten veranstaltete der F+F seit 1979 regelmäßig mehrtägige Fahrten in das In- und Ausland. Folgende Fahrten wurden durchgeführt:

24.05. – 27.05.1979Paris15.05. – 18.05.1980 Paris
28.05. – 31.05.1981Kandersteg 17.06. – 20.06.1982Rouen
12.05. – 15.05.1983Salzburg31.05. – 03.06.1984München
14.06. – 21.06.1985England  08.05. – 11.05.1986 Frankenland
30.04. – 03.05.1987 Ypern12.05. – 15.05.1988Burgund
04.05. – 07.05.1989Vorarlberg05.06. – 09.06.1990Berlin
21.05. – 26.05.1991 Tal der Loire27.05. – 31.05.1992 Thüringen
17.10. – 23.10.1993Assisi18.05. – 15.05.1994Bayerischer Wald /Prag
22.05. – 28.05.1995England09.05. – 14.05.1996Wien
16.06. – 21.06.1997Rouen16.06. – 21.06.1998Rügen
07.06. – 12.06.1999Schweiz 13.06. – 18.06.2000Meisen / Dresden
2001ausgefallen10.06. – 16.06.2002Ungarn
10.06. – 16.06.2003Flandern01.05. – 07.05.2004 Provence
12.06. – 19.06.2005Polen14.05. – 20.05.2006Venetien
18.06. – 22.06.2007Harz05.06. – 11.06.2008Lago Maggiore
11.05. – 16.05.2009Burgund19.06. – 24.06.2010Kärnten
04.04. – 10.04.2011Sardinien  06.05. – 13.05.2012Kroatien
28.04. – 04.05.2013Piemont 11.05. – 17.05.2014Toskana

 Seit 2015 werden die Fahrten nicht mehr unter dem Namen der F+F DPSG wegen mangelnder Beteiligung durch Pfadfinder durchgeführt, sondern sie firmieren jetzt unter „Reisefreunde Pfalz“ und werden weiterhin jährlich angeboten.